Zeitreise ins 18. Jahrhundert
Die Welt liebt das Mittelalter – zumindest scheint es so, recherchiert man nach Mittelaltermärkten, denn diese gibt es überall in Mengen. Eigentlich wollte auch die Schillerstadt Marbach ein solches feiern, aber dann konnten die Verantwortlichen überredet werden, zum Schillerjahr 2009 ein Fest des 18. Jahrhunderts zu organisieren. Die Stadt war 1693 im Zug des Pfälzischen Erbfolgekriegs brandschatzenden französischen Soldaten zum Opfer gefallen und musste im 18. Jahrhundert neu aufgebaut werden. Heute ist Marbach eine von wenigen Städten im Land, die ein nahezu geschlossenes Ensemble von Bauten aus dem 18. Jahrhundert aufweisen. Zudem ist es die Geburtsstadt Friedrich Schillers und Tobias Mayers, der eine Repräsentant der deutschen Geistesgeschichte schlechthin, der andere ein lange fast vergessener, inzwischen wieder in die Erinnerung gerufener preisgekrönter Mathematiker, Astronom und Kartograph. Beide sind Kinder des 18. Jahrhunderts, was also könnte zu dieser Stadt am mittleren Neckar besser passen als ein 18.-Jahrhundert-Fest? Es wurde 2009 ein großer Erfolg, und auch die kleinere Ausgabe, die zu Mayers 250. Todestag veranstaltet wurde, begeisterte diue Marbacher und die herbeigereisten Besucher. Der Gemeinderat hat inzwischen beschlossen, alle drei bis vier Jahre dieses Fest zu feiern, und so steht es 2016 wieder an. Andrea Hahn wurde gebeten, die Projektleitung zu übernehmen, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, am 6. und 7. Mai ist es soweit. Hier geht es zur Website des 18.-Jahrhundert-Festes.